Integrierter
Geschäftsbericht 2016

Ein ereignisreiches Jahr.
Der Geberit Rückblick 2016.

Gemeinsamen Werten verpflichtet:
Alle
Innovation
Partnerschaft
In eigener Sache
Lebensqualität
Know-How
Zuverlässigkeit
Januar
1.
Startklar
1. Januar

Mit einer ge­mein­sa­men Ver­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on ins neue Jahr ge­star­tet

Nach der Ak­qui­si­ti­on des Ke­ra­mik­her­stel­lers Sa­ni­tec wird die In­te­gra­ti­on wei­ter vor­an­ge­trie­ben. Ein zen­tra­ler Schritt be­steht in einem ge­mein­sa­men Auf­tritt der bei­den Ver­triebs­mann­schaf­ten. Pünkt­lich zum Jah­res­start hat die ein­heit­li­che Ver­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on den ope­ra­ti­ven Be­trieb auf­ge­nom­men.

26.
Debütant in Wien
26. Januar

Über­zeu­gen­der Auf­tritt an der Aqua­therm

An der ös­ter­rei­chi­schen Fach­mes­se «Aqua­therm» hat Si­lent-Pro sei­nen ers­ten gros­sen Auf­tritt – und dort weiss das hoch schall­däm­men­de, steck­ba­re Ent­wäs­se­rungs­sys­tem durch­aus zu be­geis­tern. Das durch­dach­te installations­freundliche De­sign der Form­tei­le, der re­so­nanz­ar­me Werk­stoff und die her­vor­ra­gen­den akus­ti­schen Ei­gen­schaf­ten der neuen Rohr­schel­len be­ein­dru­cken die fach­kun­di­gen Mes­se­be­su­cher.

Februar
4.
Enthüllt
4. Februar

Ge­be­rit prä­sen­tiert die Pro­dukt­neu­hei­ten 2016

Ge­be­rit Pro­duk­te ste­hen für In­no­va­ti­on und Qua­li­tät. Diese Werte wi­der­spie­geln sich auch in den dies­jäh­ri­gen Neu­hei­ten. Ent­de­cken Sie die neuen Pro­duk­te in der Bil­der­ga­le­rie.

17.
Geburtsstunde
17. Februar

AquaCle­an Mera Pro­duk­ti­on im Ge­be­rit Werk in Wesel

Seit An­fang Jahr wird im Ke­ra­mik­werk im deut­schen Wesel das Ge­be­rit Aqua­Clean Mera pro­du­ziert. Auf je drei Ar­beits­flä­chen wird der Schli­cker in dafür vor­ge­se­he­ne Pro­duk­ti­ons­for­men ge­gos­sen und spä­ter im noch ver­form­ba­ren Zu­stand zu­sam­men­ge­fügt. Da­nach wer­den die For­men einer Qua­li­täts­kon­trol­le un­ter­zo­gen. Sind keine feh­ler­haf­ten Stel­len mehr zu sehen, wer­den sie gla­siert und an­schlies­send wäh­rend 22 Stun­den im rund 1230 º C heis­sen Ofen ge­brannt.

23.
Gläserne Decke
23. Februar

Be­ein­dru­cken­de Dach­kon­struk­ti­on aus Stahl, Glas und Ge­be­rit Plu­via

120 Meter lang und 96 Meter breit spannt sich das glä­ser­ne Rau­ten­dach in 22 Me­tern Höhe über die Bahn­stei­ge des Haupt­bahn­hofs von Den Haag. Ein Dach von sol­chen Di­men­sio­nen er­for­dert eine zu­ver­läs­si­ge Ent­wäs­se­rung. Das Dach­ent­wäs­se­rungs­sys­tem Ge­be­rit Plu­via bie­tet dafür Ge­währ und gibt dar­über hin­aus den Ar­chi­tek­ten und Pla­nern grösst­mög­li­chen Ge­stal­tungs­frei­raum.

März
7.
Abräumer
7. März

Die Jury des iF De­sign Awards ver­gibt Best­no­ten

Gleich drei Mal ge­winnt Ge­be­rit den dies­jäh­ri­gen iF De­sign Award. Die Jury zeich­ne­te das Dusch-WC Ge­be­rit AquaCle­an Mera, das neue Ge­be­rit Uri­nal Preda und das Rohr­lei­tungs­sys­tem Ge­be­rit Si­lent-Pro mit dem viel­be­ach­te­ten Preis aus.

15.
Alles im Lot
15. März

Her­vor­ra­gen­des Jah­res­re­sul­tat für Ge­be­rit

Trotz an­spruchs­vol­lem Um­feld ge­lingt es, ein gutes Ge­samt­er­geb­nis zu er­wirt­schaf­ten und die Po­si­ti­on als füh­ren­der An­bie­ter für Sa­ni­tär­pro­duk­te in Eu­ro­pa wei­ter zu fes­ti­gen. So nimmt der Net­to­um­satz im Jahr 2015 um 24,2% auf CHF 2 593,7 Mio. zu. Das um Son­der­ef­fek­te im Zu­sam­men­hang mit der Sa­ni­tec Ak­qui­si­ti­on ad­jus­tier­te Netto­ergebnis re­du­ziert sich um 1,1% auf CHF 493,1 Mio., die ad­jus­tier­te Um­satz­ren­di­te be­trägt 19,0%.

21.
Hastings Pier
21. März

Auf­er­ste­hung eines Wahr­zei­chens

Am 5. Ok­to­ber 2010 zer­stör­te ein Feuer den Has­tings Pier – das Wahr­zei­chen des gleich­na­mi­gen eng­li­schen Küs­ten­orts – fast voll­stän­dig. Nur das Ge­rip­pe trotz­te den Flam­men. Wegen aku­ter Ein­sturz­ge­fahr wurde der Pier kurz da­nach zur Sperr­zo­ne er­klärt. Weil eine nach­hal­ti­ge Fi­nan­zie­rungs­lö­sung fehl­te, droh­te dem ge­schichts­träch­ti­gen Pier das Aus. Sechs Jahre spä­ter er­strahlt der Pier in neuem Glanz. Ge­be­rit steu­er­te wich­ti­ges Know-how bei. So be­stehen sämt­li­che Gas­lei­tun­gen aus Ge­be­rit Ma­press Edel­stahl.

24.
Live-Demo
24. März

Zu Be­such im jüngs­ten Ge­be­rit Werk

Im neuen Pro­duk­ti­ons­werk im slo­we­ni­schen Ruše fin­det eine von Ge­be­rit Adria­tics or­ga­ni­sier­te Werks­füh­rung statt. Vor allem der Ab­was­ser­turm zieht die ein­ge­la­de­nen Ver­tre­ter von Gross­händ­lern und wei­te­ren Kun­den in den Bann. An ihm las­sen sich die Vor­zü­ge der Ge­be­rit Lö­sun­gen be­son­ders gut de­mons­trie­ren.

April
6.
Bestätigt
6. April

Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­nä­re wäh­len neues Ver­wal­tungs­rats­mit­glied

903 Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­nä­re fin­den sich zur 17. Ge­ne­ral­ver­samm­lung in der Sport­hal­le Grün­feld in Rap­pers­wil-Jona ein und bli­cken auf ein gutes Ge­schäfts­jahr zu­rück. Mit gros­ser Zu­stim­mung wird Regi Aal­stad als neues Mit­glied im Ver­wal­tungs­rat be­stä­tigt. Auch dem Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­ten Al­bert M. Baehny und allen VR-Mit­glie­dern, die sich für eine wei­te­re Amts­pe­ri­ode zur Ver­fü­gung stel­len, ge­lin­gen bei der Wie­der­wahl her­vor­ra­gen­de Re­sul­ta­te. Eben­so fin­den die An­trä­ge des Ver­wal­tungs­rats Gehör.

13.
Quer durch Europa
13. April

Mit dem AquaCle­an Truck auf Rei­sen

Auch in die­sem Som­mer ist der AquaCle­an Truck wie­der un­ter­wegs und macht Halt in meh­re­ren eu­ro­päi­schen Städ­ten, um die Be­völ­ke­rung für die Rei­ni­gung mit Was­ser zu ge­win­nen. Die Haupt­ak­teu­re – die Dusch-WCs – leis­ten wich­ti­ge Über­zeu­gungs­ar­beit. Viele Be­su­cher hal­ten vor dem Truck inne, um die Aus­stel­lungs­mo­del­le an­zu­se­hen und sich die Rei­ni­gung mit Was­ser er­klä­ren zu las­sen. Im In­ne­ren er­war­tet die Be­su­cher ein in­ter­ak­ti­ver Rund­gang mit Dusch­strahl-Test und den be­kann­ten Ge­sich­tern aus dem be­lieb­ten Dusch-WC-Wer­be­spot «Mein ers­tes Mal».

27.
Ausgezeichnet
27. April

Das AquaCle­an Mera Dusch-WC ge­winnt Preis für Kun­den­an­lass

Im letz­ten Jahr stell­te Ge­be­rit in ver­schie­de­nen Märk­ten das neue Dusch-WC AquaCle­an Mera vor. In Dä­ne­mark wird die Pro­dukt­lan­cie­rung unter dem Motto «Rei­ni­gung mit Was­ser» künst­le­risch in­sze­niert und ku­li­na­risch be­glei­tet. Die un­ge­wöhn­li­che Pro­dukt­lan­cie­rung des Dusch-WCs im No­bel­re­stau­rant «Noma» in Ko­pen­ha­gen kommt gut an. So gut, dass sie nicht nur die an­we­sen­den Gäste, son­dern rund ein Jahr spä­ter auch die Jury der dä­ni­schen Events & Mee­tings Awards 2016 über­zeug­te und den Preis für den «Best Ex­ter­nal Case» ab­räum­te.

28.
Panda-Stadt
28. April

Ver­an­stal­tungs­rei­he durch China

In Cheng­du – auch be­kannt als Hei­mat­stadt der Pan­da­bä­ren – lädt Ge­be­rit China zu einem ganz be­son­de­ren Kun­den­an­lass unter dem Motto «Any­whe­re – Swiss Qua­li­ty Close to You» ein. Ein in­ter­es­san­tes Pro­gramm er­war­tet die teil­neh­men­den In­nen­ar­chi­tek­ten: Neben einer Er­öff­nungs­re­de wird das Thema «Bad­sa­nie­rung» dis­ku­tiert und die neuen Ge­be­rit Pro­duk­te vor­ge­stellt. Bis Ende Jahr wer­den 22 ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen statt­fin­den.

Mai
10.
Erstes Aufeinander­treffen
10. Mai

Der Ba­sis­kurs gibt neuen Mit­ar­bei­tern einen Ein­blick in die Ge­be­rit Welt

Qua­li­fi­ziert, mo­ti­viert, zu­frie­den: Mit­ar­bei­ter, die diese Grund­ein­stel­lung mit­brin­gen, sind ein kost­ba­res Gut eines Un­ter­neh­mens. Damit das so bleibt, lädt Ge­be­rit alle neuen Mit­ar­bei­ten­den in den ers­ten Mo­na­ten zu einem ein­wö­chi­gen Ba­sis­kurs in die Schweiz ein. Neben Prä­sen­ta­tio­nen zu Kom­pe­tenz­the­men und den Fach­be­rei­chen er­hal­ten sie einen Ein­blick in die Ge­schich­te und Kul­tur des Un­ter­neh­mens. Zudem haben sie die Ge­le­gen­heit, sich mit den neuen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus­zu­tau­schen, das Pro­duktsor­ti­ment ken­nen­zu­ler­nen und es an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen nicht nur hap­tisch, son­dern auch in Ak­ti­on zu er­le­ben.

23.
Haus der Zukunft
23. Mai

Ein mo­du­la­res For­schungs- und In­no­va­ti­ons­ge­bäu­de für die Schweiz

Er­öff­net in der Schwei­zer Ge­mein­de Dü­ben­dorf, bie­tet das «NEST» For­schungs­in­sti­tu­ten und in­no­va­ti­ven Un­ter­neh­men aus der Bau­wirt­schaft die ein­ma­li­ge Ge­le­gen­heit, neue Tech­no­lo­gi­en, Ma­te­ria­li­en und Sys­te­me unter rea­len Be­din­gun­gen zu tes­ten. Die mo­du­la­ren Ein­hei­ten im Haus las­sen sich je nach Test­si­tua­ti­on ganz ein­fach ver­än­dern. Damit dies nach dem Plug-and-Play-Prin­zip ge­sche­hen kann, wur­den unter an­de­rem auch zahl­rei­che Ge­be­rit Pro­duk­te ver­baut.

26.
Kam, sah und sprach
26. Mai

Film­dreh mit De­si­gner Chris­toph Beh­ling

Mit der Be­tä­ti­gungs­plat­te Sig­ma20 hat alles an­ge­fan­gen – in­zwi­schen sind zahl­rei­che wei­te­re Pro­duk­te er­folg­reich lan­ciert wor­den, an deren Ge­stal­tung Chris­toph Beh­ling mass­geb­lich be­tei­ligt war. Höchs­te Zeit also, den krea­ti­ven Kopf vor die Ka­me­ra zu bit­ten und ihm zu­zu­hö­ren, wenn er von sei­ner Ar­beit, sei­ner In­spi­ra­ti­on und den Hür­den, die es zu über­sprin­gen gilt, spricht.

Juni
8.
Gut gewappnet
8. Juni

Zu­ver­läs­si­ge Dach­ent­wäs­se­rung mit Ge­be­rit Plu­via

Bei einem Jahr­hun­dert­re­gen müs­sen Dach­ent­wäs­se­rungs­sys­te­me einer hohen Be­las­tung stand­hal­ten und die an­ge­sam­mel­ten Was­ser­men­gen si­cher und rasch ab­füh­ren. Auf dem Dach des Er­wei­te­rungs­baus des Ge­be­rit Lo­gis­tik­zen­trums am Stand­ort Pful­len­dorf wären das nicht we­ni­ger als 74 000 Liter pro Mi­nu­te. Ein Wert, mit dem es das haus­ei­ge­ne Dach­ent­wäs­se­rungs­sys­tem Ge­be­rit Plu­via auf­neh­men kann. Das mit Un­ter­druck ar­bei­ten­de Sys­tem um­fasst – in­klu­si­ve Not­ent­wäs­se­rung – 140 Dach­ein­läu­fe sowie 2 942 Meter PE-Rohre.

17.
Spülen ohne Wasser
17. Juni

Ge­be­rit setzt in der Pro­dukt­ent­wick­lung auf Com­pu­ter­si­mu­la­ti­on

Mit­hil­fe von Com­pu­ta­tio­nal Fluid Dy­na­mics (CFD) kön­nen Bau­tei­le auf ihre Strö­mungs­ei­gen­schaf­ten un­ter­sucht wer­den – ein­zeln und in Kom­bi­na­ti­on mit­ein­an­der. So las­sen sich Strö­mungs­ver­läu­fe, Tur­bu­len­zen sowie Druck- und Ge­schwin­dig­keits­ver­tei­lung in Rohr­lei­tun­gen, An­schlüs­sen, Ven­ti­len und sa­ni­tä­ren Ap­pa­ra­ten ge­zielt ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern.

22.
Made in Tirol
22. Juni

Fer­tig­bä­der für Not­un­ter­künf­te

In einer Flücht­lings­un­ter­kunft in der ös­ter­rei­chi­schen Ge­mein­de Kirch­bichl hat Ge­be­rit Huter meh­re­re Fer­tig­bä­der für Not­un­ter­künf­te in Be­trieb ge­nom­men. Ein­fa­che Mon­ta­ge, we­ni­ger Un­ter­halts­ar­bei­ten, sta­bi­le Kon­struk­ti­on und über­zeu­gen­de Pro­duk­te sind ei­ni­ge der ent­schei­den­den Grün­de, wes­halb die Ge­mein­de sich für die vor­ge­fer­tig­ten Ba­de­zim­mer von Ge­be­rit Huter ent­schie­den hat.

Juli
4.
Mehrsprachig
4. Juli

Der Ge­be­rit Pro­dukt­ka­ta­log in 100 Va­ri­an­ten

Ge­be­rit nimmt die Er­stel­lung der Pro­dukt­ka­ta­lo­ge wie­der in ei­ge­ne Hände. Von der In­iti­ie­rung bis hin zur Um­set­zung des Pro­jekts ver­ge­hen le­dig­lich zwei Jahre. In die­ser Zeit haben Pro­dukt Ma­na­ger, tech­ni­sche Re­dak­to­ren und Sys­tem­tech­ni­ker in enger Zu­sam­men­ar­beit die Daten von Tau­sen­den und Aber­tau­sen­den von Ein­zel­pro­duk­ten auf den ak­tu­ells­ten Stand ge­bracht. Schon ab 2017 wer­den über 100 Ka­ta­log­va­ri­an­ten in 30 ver­schie­de­nen Spra­chen pu­bli­ziert.

9.
Unter kalifornischer Sonne
9. Juli

Ein Aus­wan­de­rer greift nach den Ster­nen

Reto Kauf­mann, frisch­ge­ba­cke­ner Ab­sol­vent der Meis­ter­prü­fung, hat seine Chan­ce er­grif­fen. Im Herbst 2005 nimmt er an der Ver­lo­sung der be­gehr­ten US Green Cards teil und ge­winnt. Was da­nach folgt, ist eine echte Er­folgs­sto­ry: Zu­erst als Ser­vice-In­stal­la­teur an­ge­stellt, macht er sich nach we­ni­gen Jah­ren im ka­li­for­ni­schen Palm Springs selbst­stän­dig. Dank guter Ei­gen­ver­mark­tung be­sitzt er schon bald einen treu­en Kun­den­stamm. Sein guter Ruf zahlt sich aus und be­schert ihm lau­fend neue Auf­trä­ge: In der Hoch­sai­son be­schäf­tigt er heute bis zu fünf In­stal­la­teu­re.

19.
Entschleuni­gung
19. Juli

Tro­pi­scher Blick­fang im Ge­schäfts­vier­tel von Sin­ga­pur

Das 27-stö­cki­ge Oasia Hotel Down­town ver­fügt über 314 mo­der­ne Dop­pel­zim­mer und Sui­ten. Die auf­fal­lend rote Fas­sa­de wird von 21 ver­schie­de­nen Klet­ter­pflan­zen­ar­ten ge­schmückt. Vier be­grün­te Ter­ras­sen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen sor­gen für ein ent­schleu­nig­tes Le­bens­ge­fühl im In­ne­ren.

28.
Zukunfts­investition
28. Juli

Ge­be­rit Ukrai­ne in­ves­tiert in die Aus­bil­dung von In­stal­la­teu­ren

In Zu­sam­men­ar­beit mit dem Schwei­ze­ri­schen Ko­ope­ra­ti­ons­bü­ro in der Ukrai­ne, dem Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um der Ukrai­ne und mit der fach­li­chen Un­ter­stüt­zung von Ge­be­rit sind die Werk­räu­me von sechs Be­rufs­schu­len er­neu­ert und mit ak­tu­el­len Lehr­mit­teln sowie mo­der­nen Werk­zeu­gen und neu­es­ter Sa­ni­tär­tech­nik aus­ge­stat­tet wor­den. In den Be­rufs­schu­len pro­fi­tie­ren die an­ge­hen­den Sa­ni­tär­in­stal­la­teu­re nun von einer pro­fes­sio­nel­len und zeit­ge­mäs­sen Aus­bil­dung.

August
10.
Terrain erweitert
10. August

Die Ge­be­rit In­ter­na­tio­nal Sales AG er­öff­net Büro in Ni­ge­ria

2005 wurde die Ge­be­rit In­ter­na­tio­nal Sales AG ge­grün­det – ein ver­gleichs­wei­se jun­ges Un­ter­neh­men in­ner­halb der Ge­be­rit Grup­pe. Das Toch­ter­un­ter­neh­men hat den Auf­trag, in aus­ge­wähl­ten Län­dern aus­ser­halb Eu­ro­pas ei­ge­ne Ver­kaufs­bü­ros beim Auf­bau zu be­glei­ten. Rund 200 Mit­ar­bei­ten­de sind heute im Nahen Osten, in Afri­ka und in wei­te­ren Län­dern im Auf­trag der Ge­be­rit In­ter­na­tio­nal Sales AG tätig. Nun er­öff­net in Ni­ge­ria ein neues Ge­be­rit Büro.

16.
Gutes Ergebnis
16. August

Er­freu­li­che Halb­jah­res­zah­len für Ge­be­rit

Die Ge­be­rit Grup­pe er­ziel­te im ers­ten Halb­jahr 2016 sehr gute Re­sul­ta­te. Ins­ge­samt nahm der Net­to­um­satz in den ers­ten sechs Mo­na­ten des Jah­res um 13,2% auf CHF 1 479,8 Mio. zu. Der ak­qui­si­ti­ons- und wäh­rungs­be­rei­nig­te Net­to­um­satz er­höh­te sich um 6,7%. Das ad­jus­tier­te Be­triebs­er­geb­nis stieg um 19,9% auf CHF 390,4 Mio., das ad­jus­tier­te Netto­ergebnis um 23,6% auf CHF 333,2 Mio. Die In­te­gra­ti­on der Sa­ni­tec Ak­ti­vi­tä­ten ver­läuft wei­ter­hin plan­ge­mäss.

29.
Allzeithoch
29. August

Ak­ti­en­kurs der Ge­be­rit Grup­pe er­klimmt Höchst­mar­ke

So hoch wie an die­sem Som­mer­tag – näm­lich zu einem Ge­gen­wert von 434.10 Schwei­zer Fran­ken – wurde die Ge­be­rit Aktie noch nie ge­han­delt. Zwi­schen Jah­res­an­fang und Jah­res­en­de wird der Titel einen Zu­wachs von 20% er­rei­chen, wäh­rend der SMI, der die 20 gröss­ten und li­qui­des­ten Schwei­zer Bör­sen­ti­tel re­prä­sen­tiert, im glei­chen Zeit­raum um 6,8% sin­ken wird.

September
1.
3D-Architektur
1. September

Di­gi­ta­le Ge­bäu­de­pla­nung mit BIM

Mit der in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Pla­nungs­me­tho­de BIM lässt sich eine um­fas­sen­de und ver­netz­te Bau­pla­nung um­set­zen. Dazu wer­den in einem vir­tu­el­len Mo­dell alle bau­re­le­van­ten Ge­bäu­de­da­ten zen­tral ab­ge­spei­chert. Alle Bau­be­tei­lig­ten haben dem­nach die Mög­lich­keit, das Mo­dell de­zen­tral zu nut­zen und die für sie re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen je­der­zeit und auf ak­tu­el­lem Stand ab­zu­ru­fen. Auf­grund der stei­gen­den Nach­fra­ge bie­tet Ge­be­rit für ihr Pro­duktsor­ti­ment BIM-Daten in Form von markt­spe­zi­fi­schen Pa­ke­ten als Down­load an.

3.
Der andere Boxenstopp
3. September

Mo­bi­le Dusch-WC-An­la­gen im Ein­satz

All­jähr­lich tref­fen die bes­ten Fah­rer im ita­lie­ni­schen Monza auf­ein­an­der, um ihr Kön­nen auf der Renn­stre­cke unter Be­weis zu stel­len. Wäh­rend die Bo­li­den im Eil­tem­po an den Zu­schau­er­rän­gen vor­bei­rau­schen, geht es in der VIP-Zone, wo vier mo­bi­le Dusch-WC-Sta­tio­nen von Ge­be­rit Aqua­Clean auf­ge­stellt sind, ge­mäch­li­cher zu. Die Ak­ti­on kommt gut an. Die WC-An­la­gen wer­den an bei­den Renn­ta­gen von Hun­der­ten von Be­su­chern auf­ge­sucht.

30.
Ein Schritt nach vorne
30. September

Aus­bau des Lo­gis­tik­zen­trums Pful­len­dorf

Das Lo­gis­tik­zen­trum im süd­deut­schen Pful­len­dorf wird ge­gen­wär­tig um sie­ben neue Ge­bäu­de­tei­le er­wei­tert. Mit dem Aus­bau der Hal­len treibt Ge­be­rit die Zen­tra­li­sa­ti­on der Lo­gis­tik wei­ter voran und baut gleich­zei­tig die La­ger­ka­pa­zi­tä­ten si­gni­fi­kant aus. Zu den Neue­run­gen ge­hö­ren neben einem au­to­ma­ti­sier­ten Klein­teil­la­ger und einem zwei­ten Hoch­re­gal­la­ger auch eine La­ger­hal­le für die im Lo­gis­tik­jar­gon als Lang­gut be­zeich­ne­ten Ma­press Rohre aus dem Werk Lan­gen­feld (DE).

Oktober
5.
Geformte Welle
5. Oktober

Ein neues Mu­se­um für Lis­sa­bon

Am 5. Ok­to­ber er­öff­net im Lis­sa­bon­ner Be­zirk Belém das Mu­se­um für Kunst, Ar­chi­tek­tur und Tech­no­lo­gie (MAAT). Die Fas­sa­de des wel­len­för­mi­gen Ge­bäu­des be­steht aus 15 000 Ke­ra­mik­flie­sen und nimmt den in­ten­si­ven Farb­wech­sel des Lis­sa­bon­ner Lichts auf. Zum Fluss Tejo hin dient das Ge­wöl­be als will­kom­me­ner Schat­ten­spen­der, wäh­rend das be­geh­ba­re Dach als Bühne mit Rund­um­sicht eine gute Figur macht.

10.
Nächster Halt Warschau
10. Oktober

Spe­zi­al­ein­satz für Ge­be­rit Ler­nen­de

Mit zehn Ge­be­rit Ler­nen­den, einem tech­ni­schen Lei­ter und einer Be­treue­rin be­ginnt das Aben­teu­er So­zi­al­pro­jekt 2016. Ziel der Reise ist die 1949 er­bau­te «Żwirki i Wi­gu­ry» Pri­mar­schu­le in der pol­ni­schen Me­tro­po­le War­schau. Mit im Ge­päck: eine klare Mis­si­on und eine gros­se Por­ti­on Mo­ti­va­ti­on. Wäh­rend zwei Wo­chen er­neu­ern die Ler­nen­den die re­no­vie­rungs­be­dürf­ti­gen Sa­ni­tär­an­la­gen, die wegen feh­len­der fi­nan­zi­el­ler Mit­tel in­zwi­schen in einem de­so­la­ten Zu­stand sind.

23.
Spassvögel
23. Oktober

Mit dem AquaCle­an Sela einen Streich ge­spielt

Wäh­rend Mama mit dem Hund un­ter­wegs ist, be­rei­ten der nor­we­gi­sche Blog­ger Peter Kihl­man und seine Kin­der eine nasse Über­ra­schung für sie vor. Kur­zer­hand ent­wen­den die Kin­der die Fern­be­die­nung des Aqua­Clean Sela aus dem Ba­de­zim­mer. Als Mama nach ihrem Spa­zier­gang die Toi­let­te auf­sucht, plat­ziert sich der Rest der Fa­mi­lie vor der Tür. Was folgt, ist eine Ko­mö­die in drei Akten: Ein Ki­chern, ein Knopf­druck und ein lau­ter Schrei – die Freu­de über den ge­lun­ge­nen Streich ist nicht nur den Kin­dern ins Ge­sicht ge­schrie­ben.

November
8.
Perspektiven­wechsel
8. November

Ne­pa­le­si­sche In­stal­la­teu­re zu Be­such in der Schweiz

Eine Woche ver­brin­gen Padam und Bhu Bi­kram, zwei ne­pa­le­si­sche Sa­ni­tär­in­stal­leu­re, im Rah­men des Pro­jekts «Per­spek­ti­ven­wech­sel» von Ge­be­rit und der Schwei­zer Ent­wick­lungs­or­ga­ni­sa­ti­on Hel­ve­tas in der Schweiz. Ge­mein­sam mit zwei Schwei­zer Kol­le­gen aus dem­sel­ben Be­rufs­stand sam­meln sie auf ver­schie­de­nen Bau­stel­len Ein­drü­cke und Er­kennt­nis­se, die sie mit in ihre Hei­mat neh­men. Auch ein Be­such am Ge­be­rit Haupt­sitz in Rap­pers­wil-Jona steht auf dem Pro­gramm. Be­ein­druckt von einer neuen Welt keh­ren die Be­su­cher nach Hause zu­rück. Ge­nau­so be­ein­druckt, wie ein paar Wo­chen zuvor die bei­den Schwei­zer In­stal­la­teu­re aus Nepal zu­rück­ge­kehrt sind.

17.
Industrial Chic
17. November

Un­ge­wöhn­li­che Re­no­va­ti­on der WC-An­la­gen im Ska­ters Pa­lace

Seit 1993 ist der Ska­ters Pa­lace in Müns­ter (DE) ein be­lieb­ter Treff­punkt für Ju­gend­li­che, die ihre Lei­den­schaft für das Skate­boar­den aus­le­ben. Die rege Nut­zung der sa­ni­tä­ren An­la­gen mach­te sich aber im Laufe der Zeit be­merk­bar. Die durch­ge­führ­te Re­no­va­ti­on trumpft mit einer nicht ganz all­täg­li­chen Lö­sung auf. Dazu wurde die Vor­wand, be­stehend aus dem Ge­be­rit GIS Sys­tem, voll­stän­dig mit Beton auf­ge­füllt. Damit der In­dus­trie­look au­then­tisch wirkt, wurde auf einen Ver­putz ver­zich­tet.

21.
Nepalesische Bergluft
21. November

Ein Trink­was­ser­sys­tem für ein ne­pa­le­si­sches Dorf

Mit dem Pro­jekt WARM (Water Re­sour­ces Ma­nage­ment) der Schwei­zer Ent­wick­lungs­or­ga­ni­sa­ti­on Hel­ve­tas wer­den lo­ka­le Dorf­ge­mein­schaf­ten im Wes­ten Ne­pals beim Bau von Sys­te­men zur Trink­was­ser­ver­sor­gung und Sied­lungs­hy­gie­ne un­ter­stützt. Als lang­jäh­ri­ger Part­ner von Hel­ve­tas leis­tet Ge­be­rit nicht nur fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung, son­dern ist mit 17 freiwilli­gen Mit­ar­bei­ten­den wäh­rend zwei Wo­chen in Nepal, um die Pro­jek­te ken­nen­zu­ler­nen und sel­ber Hand an­zu­le­gen.

26.
Nordische Formen
26. November

Skan­di­na­vi­sches De­sign von Knud Hol­scher

Zeit­los, prak­tisch und hoch­wer­tig – so las­sen sich die ke­ra­mi­schen For­men von Knud Hol­scher in we­ni­gen Wor­ten pas­send um­schrei­ben. Wie kein an­de­rer hat er das De­sign der skan­di­na­vi­schen Mar­ken Ifö und Ido in den letz­ten 30 Jah­ren nach­hal­tig mit­ge­prägt. Damit trifft der dä­ni­sche De­si­gner den Nerv der Zeit und vor allem auch den Ge­schmack der Kun­den aus Dä­ne­mark, Schwe­den und Nor­we­gen.

Dezember
5.
Sound-Design
5. Dezember

Mo­du­lier­te Ge­räu­sche im Dusch-WC-Be­reich

Die Ar­beit eines Sound-De­si­gners zielt dar­auf ab, Ge­räu­sche so zu mo­du­lie­ren, dass sie pas­sen und bei Be­darf wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen ver­mit­teln. Doch wie kommt man zu die­sen In­for­ma­tio­nen? Die Aus­wer­tun­gen einer kürz­lich durch­ge­führ­ten Stu­die geben Auf­schluss. Sie er­laubt es, Ge­schmacks­band­brei­ten und Prä­fe­ren­zen zu de­fi­nie­ren und Ge­räu­sche nach die­sen zu ver­än­dern. Doch bevor Ge­räu­sche ver­än­dert wer­den kön­nen, muss man genau wis­sen, wie und wo sie ent­ste­hen und wel­che Kom­po­nen­ten die Klang­qua­li­tät be­ein­flus­sen. Auch da kommt der Sound-De­si­gner zum Ein­satz.

11.
Funkelnder Diamant
11. Dezember

Re­vi­ta­li­sie­rung des Ha­fen­vier­tels in Ant­wer­pen

Mit der an einen Dia­man­ten er­in­nern­den Form sticht das Port House – der neue Haupt­sitz der Ha­fen­be­hör­de – be­son­ders her­aus. Das auf­fäl­li­ge Ge­bäu­de, das von Zaha Hadid Ar­chi­tek­ten ent­wor­fen wurde, dient als Bin­de­glied zwi­schen Stadt und Hafen und führt 500 der ins­ge­samt 1650 Mit­ar­bei­ten­den der Be­hör­de zu­sam­men.

16.
Sparflamme
16. Dezember

En­er­gie­ein­spa­run­gen dank neuer Ver­bren­nungs­tech­no­lo­gie

In den Tun­nel­öfen der Ge­be­rit Ke­ra­mik­wer­ke neh­men die mit einer Gla­sur über­zo­ge­nen Ke­ra­mik­kör­per ihre fi­na­le Form an. Rund 1 200 Grad Cel­si­us sind er­for­der­lich, damit das Ge­misch aus Ton, Kao­lin, Feld­spat und Quarz sich wunsch­ge­mäss ver­fes­tigt. In fünf die­ser Öfen kommt nun eine neue Tech­no­lo­gie zum Ein­satz, die den En­er­gie­ver­brauch um rund einen Fünf­tel zu re­du­zie­ren ver­mag. Bis 2018 wird sich die «Spar­flam­me» zum grup­pen­wei­ten Stan­dard ge­mau­sert haben.